Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VLW Umschau 1|16

Einfach clever! ... unser Prof. Dr. Viktor L. Wuttke Warum gibt es eigentlich in manchen Jahren viele und in den meisten Jahren nur wenige Maikäfer? Maikäfer leben vier Jahre lang versteckt im Boden – als Engerlinge. Erst danach schlüpfen sie als Käfer, vermehren sich und sterben, um dann wieder vier Jahre unsichtbar zu bleiben. Legen Hasen Eier? Und wenn, warum nur zu Ostern? Ostern ist für Christen das Fest der Auferstehung Jesu. Als sich in der Antike und im Mittelalter das Christentum in Europa ausbreitete, wurden zahlreiche althergebrachte Bräuche in die neuen kirchli- chen Feste übernommen. Deswegen gibt es in den verschiedenen europäischen Ländern ganz unter- schiedliche Traditionen. In Deutschland lebten zu diesem Zeitpunkt die Germanen, welche unter anderem eine Göttin namens „Ostara“ verehrten, eine Licht- und Frühlingsgöttin. Der Frühling stand auch damals schon für die Wiedergeburt der Natur und Fruchtbarkeit, passte also ganz gut zum christlichen Thema Auferste- hung. Als starke Fruchtbarkeitssymbole galten schon immer Hasen und Eier. Was lag also näher, als diese beiden Symbole zusammenzuführen. Auch das Osterlamm, ein zunächst christliches Symbol für Jesus, passte jahrezeitlich gut dazu. Die Suche nach den vom Oster- hasen gelegten bunten Eiern ist also sinnbildlich die Suche nach dem Frühling und dem Erwachen der Natur. Warum verstecken wir zu Ostern Eier? In der letzten Ausgabe haben zahlreiche Kinder das Sudoku richtig gelöst. Die Gewinner der Jahreskarten für den Zoo Leipzig wurden ausgelost und heißen: Timo Altner aus Mockau, Victor Büchner aus Connewitz und Stefan Knöfel aus Connewitz. Herzlichen Glückwunsch! umschau_160311:Layout 1 11.03.16 13:27 Seite 22 umschau_160311:Layout 111.03.1613:27 Seite 22

Seitenübersicht