Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VLW Umschau 2|2016

21 GUTE UNTERHALTUNG | GUTE NACHBARN | GUTE ZEIT | GUTES LEBEN Herr Benzien, Sie sind in Gießen geboren und dort zur Schule gegangen, wechselten als 16-jähriger 1999 auf das Sportinternat in Leipzig. Wie waren für Sie als Jugendli- cher damals die ersten Eindrücke von der Messestadt? Leipzig war damals eine Riesen-Stadt für mich, mit einer großartigen Sportinfrastruktur. Span- nend war definitiv das Internatsleben, damals im Plattenbau in der Kolonnadenstraße. Leipzig hatte aber auch weit mehr zu bieten als Sport, aber da konnte ich immer sehr diszipliniert sein. Sie sind einer der erfolgreichsten deut- schen Kanuten und aufgrund von interna- tionalen Wettkämpfen viel unterwegs. Wie wichtig ist Ihnen die eigene „gute Stube“? Ich wäre nicht so erfolgreich ohne das super Umfeld in Leipzig. Ich bin immer wieder froh von Trainingslagern oder Wettkämpfen nach Hause zu kommen. Der Kanupark ist eine der weltbesten Strecken, so kann ich auch in der eige- nen „Stube“ sehr gut trainie- ren, wo ja auch meine Familie lebt. Ihre beiden Söhne Jonas und Mika wurden in Leipzig geboren, sie engagieren sich als Betreiber des Leipziger Stadthafens in der Stadt – ist Ihnen Leipzig mittlerweile Heimat geworden? Was schätzen Sie an der Stadt und Ihren Bewoh- nern? Ich lebe jetzt schon länger in Leipzig als damals in Gießen, daher ist Leipzig definitiv meine Heimat und meinen Vater und Bruder habe ich auch nach Leipzig geholt. Ich glaube, die Bürger machen Leipzig aus, sehr herzlich, aufgeschlos- sen, aktiv und tolerant. Der Leipziger Gewässerverbund nimmt langsam Gestalt an. Zuletzt wurden mit der Eröffnung des Kurs 1 zum Cospudener See sowie mit dem Anschluss des Lindenauer Hafens an den Karl-Heine-Kanal zwei Mei- lensteine gesetzt. Was sind Ihre ganz per- sönlichen Lieblingsplätze bzw. Geheim- tipps an den Leipziger Gewässern? Ich liebe die Cosi-Runde, Stadthafen, Elsterflut- bett, Pleiße, Floßgraben und dann Cospudener See, dann übersetzen zur Elster und dann wie- der zum Hafen. Hier habe ich Natur, Stadt, See zum Baden und auf der Elster ist man auch meist ganz alleine un– terwegs. Herr Benzien, wir danken Ihnen für die- ses Gespräch. Jan Benzien »In der Guten Stube bei …« Olympiateilnehmer in Rio: Jan Benzien VLW_umschau_2_2016_160610:Layout 1 14.06.16 08 :5 9 Seite 21 VLW_umschau_2_2016_160610:Layout 114.06.1608 :59 Seite 21

Seitenübersicht