14 GUTES LEBEN | GUTE ZEIT | GUTE NACHBARN | GUTE UNTERHALTUNG Unterwegs in: Lützschena-Stahmeln Bier und ein berühmter Name G anz gleich, aus welcher Richtung man sich der Ortslage Lützschena- Stahmeln im Norden von Leipzig Lützschena bis dahin ein verschlafenes Dörf - chen, so drückten er und seine Nach fahren dem Ort ihren Stempel auf und sorgten für eine Unser VLW-Reporter C h r i s t i a n G . nähert, die markante Silhouette der ehemali- dynamische Entwicklung. 1829 wurde Speck gen Brauerei mit der großen Kuppel des Sud - für seine Verdienste um die Einführung der hauses und dem Uhrenturm des Werkstatt - Schafzucht in Bayern und Russland durch den gebäudes bestimmt die Landschaft. Geblieben bayerischen König Lud wig 1. zum Freiherrn ist von der ehemaligen Produktionsstätte, die geadelt. Maximilian Speck von Sternburg ließ nach Leerstand seit 1991 im Jahre 2018 durch 1864 das Lützschenaer Schloss im Tudorstil mehrere Brände verheert wurde, nur der Name: errichten. Auch heute noch, nach mehreren Sternburg. Das gleichnamige Pils, besonders Umbauten und der Rettung vor dem Verfall, mit unter Studenten als „Sterni“ oder auch Pun ker - seinem im englischen Stil gestalteten Garten brause beliebt, erlebt gerade wieder eine ein beliebtes Ausflugsziel im Leipziger Auwald. Renais sance. Gebraut wird es aber längst woanders. Neue Wege Verknüpft ist der Name des Hopfengetränkes Bis zum Wirken von Speck zu Sternburg waren zudem mit einem der bedeutendsten Bürger Lützschena und Stahmeln unbedeutende Au - der Stadt Leipzig: Maximilian Speck von Stern - wald dörfchen an der Straße zwischen Halle und burg. Der Leipziger Wollhändler kam 1822 als Leipzig, deren wichtigste Ereignisse im Jah res - Maximilian Speck nach Lützschena und erwarb verlauf die Überschwemmungen durch Luppe das Rittergut, um Schafe zu züchten. War und Elster waren. Mit den Sternburgs setzte