Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VLW_Umschau_1_2017

GUTE UNTERHALTUNG | GUTE NACHBARN | GUTE ZEIT | GUTES LEBEN 17 Bildunterschrift rant und Sauna verbinden den „Badetag am tum Sachsen-Merseburg gehörte. Der West teil Die „Straße der 53“ und eine Gedenkstätte er - See“ mit den Annehmlichkeiten eines des Amts Schkeuditz wurde im Jahr 1815 auf- innern an 53 Häftlinge des Leipziger Polizei ge - Schwimm bades. grund der Beschlüsse des Wiener Kongres ses an fängnisses, die am 12. April 1945, eine Woche Erholung in der Natur findet man auch im nahe Preußen abgetreten. Lindenthal verblieb mit vor dem Einmarsch der amerikanischen Trup - gelegenen „Tannenwald“, der eigentlich aus dem Ostteil beim Königreich Sachsen und wur - pen in Leipzig, von SS und Gestapo ermordet Laub bäumen besteht. Nachdem der Wald über de dem Kreisamt Leipzig angeschlossen. Die wurden. Bekannteste Opfer sind der Schrift stel - Jahrzehnte als Exerzierplatz durch die Rote neue sächsisch-preußische Grenze verlief seit ler Alfred Kästner und die Historikerin Mar ga - Armee genutzt wurde, lässt sich heute beim 1815 somit nördlich von Lindenthal und rete Bothe. Am Ort ihrer Hinrichtung befindet Spa ziergehen die Seele baumeln. Breiten feld. Ab 1856 gehörte Lindenthal zum sich die Gedenkstätte mit zwei Sammelgräbern. Das Ökobad Lindenthal. Wer sich sportlich betätigen möchte, ist beim TSV Einheit Lindenthal e. V. an der richtigen Adresse. Ob Fußball, Volleyball, Laufen, Tisch tennis oder Kegeln, Gymnastik oder Walking – für Jung und Alt gibt es die passen- de Sportart. Sogar „Exoten“ wie Floorball oder Radball sind beim TSV im Angebot. Die Geschichte Lindenthals Erstmals erwähnt wurde die Siedlung 1350. Aus dieser Zeit stammt der Vorgängerbau der heutigen Dorf - kirche. Im Jahr 1806 wurde Lindenthal von fran- Gerichtsamt Leipzig II und ab 1875 zur Amts - zösischen Truppen geplündert; im Oktober 1813 hauptmannschaft Leipzig. Ende des 19. Jahr - fanden im Ort Gefechte der Völ ker schlacht hun derts entstand im Westen das Ortszentrum Ruhige Wohngegend mit dörflichem Charme statt. Ein Gedenkstein nördlich der Kirche erin- der Gemeinde, die damals 1.126 Einwohner Wer es gern etwas ruhiger mag, ist in Linden - nert an die Gefallenen. Die Schau plätze der zählte. Mit der Gründung des 1. Sächsischen thal bestens aufgehoben. Die rund 6.000 Ein - Schlacht markieren zudem drei Apelsteine: Flugplatzvereins, dem Bau eines Flugplatzes wohner schätzen neben nahezu ländlichem Am Friedhof, in der Karl-Mansfeld-Straße und und der Gründung der Sächsischen Flugzeug- Char me auch die gute Infrastruktur. Je eine An der Hufschmiede. Werke stieg die Bedeutung des Ortes ab 1910 Grund- und Oberschule sowie eine gute Ver - Bis 1815 zählte die Gemeinde zum hochstift- deutlich. Das Rathaus stammt aus den Jahren kehrsanbindung (A14, Bus, S-Bahn) sowohl ins merseburgischen Amt Schkeuditz, das seit 1561 1921/22, ein Jahr später wurde der Nachbarort Zentrum als auch ins Umland machen Linden - unter kursächsischer Hoheit stand und von Breitenfeld eingemeindet. thal zu einer beliebten Wohngegend. 1656/57 bis 1738 zum Sekundogenitur-Fürs ten - Die Gustav-Adolf-Kirche davor die Kantorei. Die Gustav-Adolf-Kirche.

Seitenübersicht